Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben !


Eingabefehler können Sie auf der Erstellungsseite korrigieren. Bitte vergessen Sie in diesem Fall nicht, den Erstellungsknopf erneut zu betätigen.

Falls Sie mit den Angaben zufrieden sind, speichern Sie dieses HTML-Dokument für sich ab.

Weiteres Verfahren




Autor: Thorsten Schlathölter
Geburtsdatum: 1971-01-14
Geburtsort: Ibbenbüren
Email Addresse: tschlat@uos.de
Titel der Dissertation in Deutsch: Theorie der spinpolarisierten Core-Level Spektroskopie für Photo- und Auger-Elektronen
Übersetzter Titel der Dissertation in Englisch:
Untertitel der Dissertation in Deutsch:
Übersetzter Untertitel der Dissertation in Englisch:
Betreuer: Braun, Jürgen; Apl. Prof. Dr.
Gutachter Neumann, Manfred; HDoz. Dr.
Gutachter Braun, Jürgen; Apl. Prof. Dr.
Gutachter
Sprache der Dissertation: Deutsch
Fileformat der Dissertation: PostScript
Tag der Antragsstellung: 1999-07-23
Tag der mündlichen Prüfung: 1999-07-15
Schlüsselwörter in Deutsch: Photoemission, Auger-Spektroskopie, Photoelektronenbeugung, Dirchoismus, Heusler-Legierungen
Schlagwortnormdatei
Sachgruppe der DNB 29 Physik, Astronomie
Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS) 79.60.-i, 73.90.+f
Mathematics Subject Classification (MSC)
ACM Computing Classification System



Abstract in Deutsch

Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Theorie der spinpolarisierten Core-Level Spektroskopie für Photo- und Auger-Elektronen entwickelt, die die Berechung von Photoemissionsspektren (XPS) und Auger-Spektren (AES) komplexer einkristalliner Festkörper ermöglicht. Die Photoemissionstheorie basiert auf dem Einstufenmodell nach Pendry, stellt jedoch eine vollrelativistische Verallgemeinerung dar, mit der z.B. auch ferromagnetische Systeme untersucht werden können. Der implementierte Formalismus wird verwendet, um unterschiedliche Systeme zu untersuchen. Zunächst wird die Möglichkeit erörtert, Photoelektronenbeugung zu simulieren. Dies geschieht am Beispiel einer Ni100-Oberfläche. Weiterhin werden die verschiedenen Arten des magnetischen Dichroismus erörtert und am Beispiel von Fe-2p und Fe-3p XPS-Spektren diskutiert. Eine letzte Anwendung beschäftigt sich mit komplexeren, ferromagnetischen Strukturen, sogenannten Heusler-Legierungen. Bei den untersuchten Systemen handelt es sich um Mn-basierte Heusler-Legierungen, die einen ferromagnetischen Grundzustand besitzen. In diesen Systemen ist die Austauschaufspaltung in den Core Niveaus so groß, daß sie experimentell aufgelöst werden kann. Die entsprechenden Rechnungen zeigen eine starke Abhängigkeit der Spektrenform von der Richtung der magnetischen Feldachse. Sämtliche Rechungen werden mit experimentellen Daten verglichen und zeigen eine sehr gute Übereinstimmung.

In einem zweiten Teil der Arbeit wird ein Formalismus zur Beschreibung des Auger-Prozesses entwickelt. Erste Anwendungen auf einfache Systeme (Pd, Cd, Ag) zeigen auch hier eine gute Übereinstimmung mit experimentellen Ergebnissen.