Die Geopolitik des Lithiums

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48693/349
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Titel: Die Geopolitik des Lithiums
Autor(en): Saalbach, Klaus
Zusammenfassung: Lithium ist ein silberweißes Metall, das eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierungsstrategie zur Bekämpfung des Klimawandels spielt, zu der auch die Entwicklung und Förderung von Elektro- und Hybridautos mit Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeichermedium gehört. Durch die Dekarbonisierung soll auch der massive Kapitaltransfer von den Industriestaaten zu den Öl- und Gasproduzenten deutlich reduziert werden. Der schnell wachsende Lithiumbedarf für Lithium-Ionen-Batterien führte zu verstärkten Explorationsaktivitäten und einem Anstieg der bekannten Lithiumreserven und -ressourcen. Derzeit scheint es möglich, den stark steigenden Lithiumbedarf durch Produktionssteigerungen und Explorationen zu decken, es bestehen jedoch verschiedene Unsicherheiten, da Batterien sehr hochwertige Lithiumverbindungen benötigen. Neue Bergbauprojekte und Fördertechnologien sind unsichere und langfristige Vorhaben. Die Recyclingquote von Batterien nimmt stetig zu, das Recycling von Lithium ist jedoch immer noch technisch anspruchsvoll und Batterien aus wiedergewonnenem Lithium haben möglicherweise nicht die gleiche Qualität. Darüber hinaus ist die Batterieproduktion auch von anderen kritischen Metallen wie Kobalt und Nickel abhängig. Die Produktion von Mineralien wie Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit muss bis 2050 um fast 500% gesteigert werden, um der wachsenden Nachfrage nach sauberen Energietechnologien gerecht zu werden. China hat im letzten Jahrzehnt seine geopolitische Rolle durch systematische strategische Investitionen gestärkt und produziert mittlerweile 60% der weltweiten Lithiumprodukte und 75% aller Lithium-Ionen-Batterien. Das Land ist führend in den Bereichen Raffinierung, Herstellung von Batteriekomponenten, Batteriemontage, Großserienproduktion in Gigafactories und Recycling. In einem größeren Zusammenhang werden Rohstoffe wie Lithium, Nickel, Kobalt, Graphit, Kupfer und Seltene Erden nicht nur für Elektro- und Hybridautos benötigt, sondern sind auch für andere saubere Energieprodukte wie Sonnenkollektoren und Windturbinen unerlässlich. China produziert mehr als 70% der weltweiten Solarmodule und hat fast 50% der weltweiten Produktionskapazität für Windkraftanlagen. Ein weiteres wichtiges strategisches Thema ist der wachsende Energiebedarf für Elektro- und Hybridautos und andere saubere Technologien, der die Kapazitäten und Stabilität der Stromnetze überfordern könnte. Aus westlicher Sicht zielte die Dekarbonisierungsstrategie darauf ab, langjährige Abhängigkeiten von Öl- und Gaslieferanten und den Kapitaltransfer zu reduzieren. Die Situation am Lithiummarkt zeigt, dass die Wende zu erneuerbaren und sauberen Energien neue Abhängigkeiten und Kapitaltransfers schafft. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lithium aus ökologischer, technischer und geopolitischer Sicht eine Schlüsselressource mit vielen Unsicherheiten für die Zukunft ist.
Bibliografische Angaben: Universität Osnabrück, Department 1, Geostrategy and Geopolitics, 2023.
URL: https://doi.org/10.48693/349
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202307109241
Schlagworte: Lithium; Geopolitik; Saubere Energie; Elektromobilität
Erscheinungsdatum: 10-Jul-2023
Lizenzbezeichnung: Attribution 3.0 Germany
URL der Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
Publikationstyp: Arbeitspapier [WorkingPaper]
Enthalten in den Sammlungen:FB01 - Hochschulschriften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Geopolitik_Lithium_2023_Saalbach.pdf426,52 kBAdobe PDF
Geopolitik_Lithium_2023_Saalbach.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons