Verschwendung - Philosophie, Soziologie und Ökonomie des Überflusses

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2009061025
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorProf. i. R. Dr. Dieter Otten
dc.contributor.advisorProf. em. Dr. György Széll
dc.creatorHoffmann, Till J.
dc.date.accessioned2010-01-30T14:30:56Z
dc.date.available2010-01-30T14:30:56Z
dc.date.issued2009-06-09T13:08:41Z
dc.date.submitted2009-06-09T13:08:41Z
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2009061025-
dc.description.abstractZiel der Arbeit ist der Beweis, dass Verschwendung in all seinen verschiedenen Formen immer ein Paradoxon aufweist. Die Analyse der Arbeit beginnt mit der Untersuchung der geschichtlichen Herkunft von Verschwendung in archaischen Gesellschaften. Soziologen des beginnenden 20. Jahrhunderts nehmen diese Ideen auf und übertragen die gewonnenen Erkenntnisse auf die aktuellen Gesellschaftsformen. Ebenso werden zeitgenössische Autoren aus Soziologie, Politik und Ökonomie zum Themengebiet Verschwendung kritisch hinterfragt. Es zeigt sich bei der Analyse, dass bisherige Interpretationen in der Soziologie, Philosophie und Ökonomie die Verschwendung jeweils entweder positiv oder negativ also einseitig bewerten. Diese einseitigen Bewertungen erweisen sich allerdings als nicht haltbar. Verschwendung ist immer von zwei Seiten zu betrachten. Jeder Verschwendungsakt beinhaltet bei Betrachtung der Makroebene immer sowohl positive als auch negative Folgen in unterschiedlichen Bereichen. Die Verschwendung erweist sich somit auf der einen Seite als grundlegender Treiber und wichtige Basis einer jeden Gesellschaft und Ökonomie. Auf der anderen Seite führt maßlose Verschwendung in die Zerstörung von Allem. Das Paradoxon der Verschwendung entsteht.ger
dc.language.isoger
dc.subjectVerschwendung
dc.subjectVerschwendungsparadoxon
dc.subjectParadoxon
dc.subjectVerschwendungssoziologie
dc.subjectGabe
dc.subjectPotlatsch
dc.subjectVerschwendungsökonomie
dc.subjectPhilosophie der Verschwendung
dc.subject.ddc330 - Wirtschaftger
dc.subject.ddc300 - Sozialwissenschaften, Soziologieger
dc.titleVerschwendung - Philosophie, Soziologie und Ökonomie des Überflussesger
dc.typeDissertation oder Habilitation [doctoralThesis]-
thesis.locationOsnabrück-
thesis.institutionUniversität-
thesis.typeDissertation [thesis.doctoral]-
thesis.date2009-06-04T12:00:00Z-
elib.elibid903-
elib.marc.edtjost-
elib.dct.accessRightsa-
elib.dct.created2009-06-05T12:14:44Z-
elib.dct.modified2009-06-09T13:08:41Z-
dc.contributor.refereeProf. i. R. Dr. Dieter Otten
dc.contributor.refereeProf. em. Dr. György Széll
dc.subject.dnb17 - Wirtschaftger
vCard.ORGFB1ger
Enthalten in den Sammlungen:FB01 - E-Dissertationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
E-Diss903_thesis.pdfPräsentationsformat956,48 kBAdobe PDF
E-Diss903_thesis.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen im Repositorium osnaDocs sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt. rightsstatements.org