Terror Management und Affekt - Psychophysiologische Prozesse und individuelles Affektmanagement bei Mortalitätssalienz

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201108158237
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorProf. Dr. Siegfried Greif
dc.creatorSantaniello, Karen
dc.date.accessioned2011-08-15T07:27:39Z
dc.date.available2011-08-15T07:27:39Z
dc.date.issued2011-08-15T07:27:39Z
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201108158237-
dc.description.abstractGegenstand der Arbeit: Die Erinnerung an die eigene Sterblichkeit – das exklusive Bewusstsein des Menschen als selbstreflexives Lebewesen an die Endlichkeit des eigenen Lebens – ist für ihn ein Aspekt, der aufgrund seines biologisch begründeten Selbsterhaltungstriebs ein hohes Angstpotential in sich birgt. Es beeinflusst uns zumindest implizit in vielfältiger Weise. Insbesondere durch die Medien werden wir häufig mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert und dennoch scheinen wir nicht in ständiger Angst oder Panik zu leben, was zu der Frage führt: Wie gelingt uns das? Hier bietet die Terror Management Theorie von Solomon, Greenberg und Pyszczynski (1991) einen interessanten und mittlerweile breit erforschten Erklärungsansatz, der sozialpsychologische und evolutionspsychologische Erkenntnisse zu einer integrativen und funktionalen Theorie vereint, in deren Kern die eigene Kultur und deren akzeptierte Mitgliedschaft als Angstpuffer fungieren und die Stärkung der eigenen kulturellen Weltsicht (bzw. Abwertung fremder kultureller Sichten) als Bewältigungsmechanismus funktioniert. Obwohl die Theorie von Terror und Angst ausgeht, misslang bisher in der Terror Management Forschung der Nachweis eines systematischen Einflusses von Befindlichkeiten oder Affekten. Aber welche – wenn auch implizit wirkende – Rolle spielen Affekte im Terror Management Prozess? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit und versucht eine systematische Antwort, indem sie die impliziten affektiven Prozesse durch eine multimethodal angelegte Untersuchung genauer analysiert. Hinzugezogen wird in diesem Zusammenhang außerdem das Persönlichkeitskonstrukt der Persönlichkeits- System- Interaktions- Theorie (PSI- Theorie) von Kuhl (1981). Untersuchungsdesign: Die Überprüfung der Hypothesen erfolgt über Varianzanalysen in einem experimentellen Design mit einer Stichprobe von 138 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren. Methode: Die Hypothesen werden über einen multimethodalen Ansatz geprüft. Neben der klassischen Überprüfung des Mortalitätssalienz- Effekts werden hierzu über verschiedene Parameter neben der expliziten Ebene auch implizite affektive Reaktionen erfasst. In diesem Zusammenhang werden psychophysiologische Reaktionen über das Objective Emotional Assessment (OEA, Boucsein, Schaefer, Schwerdtfeger, Busch & Eisfeld, 1999) erfasst und implizit- kognitive Reaktionen über den Implicit Positive and Negative Affect Test (IPANAT, Quirin, Kazén & Kuhl, 2009). Ergebnisse: Im Ergebnis der vorliegenden Untersuchung zeigte sich, dass zwar dem klassischen Mortalitätssalienz- Effekt erhöhter Fremdgruppenabwertungstendenz klar entsprochen wird (p= 0,00), der Affekt jedoch – wie zunächst vermutet – keine bedeutsame Rolle zu spielen scheint. Weder auf kognitiver noch auf physiologischer Ebene ergaben sich in der Experimentalgruppe signifikant erhöhte negative Befindlichkeiten (ps > 0,21). Schlussfolgerung: Ausgehend vom Untersuchungsergebnis werden ein stärker kognitiv orientierter Erklärungsansatz der Terror Management Prozesse unter Hinzuziehung des Einflusses prospektiver Handlungsorientierung sowie Implikationen für weitere Forschungsvorhaben diskutiert.ger
dc.subjectTerror Management Theorie, Affekt, Psychophysiologische Reaktionen, Handlungsorientierungger
dc.subject.ddc150 - Psychologie
dc.titleTerror Management und Affekt - Psychophysiologische Prozesse und individuelles Affektmanagement bei Mortalitätssalienzger
dc.title.alternativeTerror Management and Affect – Psychophysiological Processes and Individual Affect Management during Mortality Salienceeng
dc.typeDissertation oder Habilitation [doctoralThesis]-
thesis.locationOsnabrück-
thesis.institutionUniversität-
thesis.typeDissertation [thesis.doctoral]-
thesis.date2011-07-05-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Susanne Haberstroh
dc.subject.bk77.60 - Sozialpsychologie: Allgemeines
dc.subject.bk77.61 - Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung
ddb.annotationAbstract: Objectives: The reminder of the own mortality – the exclusive human awareness of the transitoriness of being – is an aspect, that implicates a high potential of fear because of the biological-based instinct of self preservation. It influences us at least implicitly in various ways. Especially trough the media we are frequently faced with our transitoriness of life. Nevertheless we seem not to live in a constant state of fear or panic. This observation leads us to the question how we are able to manage to reduce such feelings of panic. The Terror Management Theory by Solomon, Greenberg and Pyszczynski (1991) provides an interesting and meanwhile broadly explored approach which combines social psychological and evolutionary psychological findings to an integrative and functional theory that gives an answer to the question. According to this theory, the culture of the individual and its accepted membership function as an anxiety puffer. Therefore, the need to maintain faith in one´s cultural worldview and the derogation of foreign cultural worldviews, respectively, functions as a coping strategy. The theory implicates the assumption that the mental confrontation with the own mortality activates feelings of terror and anxiety. However, research studies failed to detect a systematic influence of such feelings or affects. This dissertation focuses on an analysis of the implicit affective processes through a multimethod approach. Furthermore, the study tests hypotheses derived from the self regulation theory of Kuhl (1981), the Personality Systems Interaction Theory (PSI-theory). Design: Analysis of variance are used to test the hypotheses in an experimental design with a sample of 138 german subjects, aged between 18 and 79 years. Methods: The hypotheses are tested through a multimethod approach. In addition to a classic testing of the mortality salience effect, for this purpose different parameters are applied in the study that assess explicit and implicit reactions. Including psycho- physiological reactions, measured through the Objective Emotional Assessment (OEA, Boucsein, Schaefer, Schwerdtfeger, Busch & Eisfeld, 1999), and measurements on the implicit- cognitive level through the Implicit Positive and Negative Affect Test (IPANAT, Quirin, Kazén & Kuhl, 2009). Results: The findings of the study support the classic mortality salience effect of increased prejudice tendencies against a cultural outgroup (p= 0.00). Contrary to the expectations affect seems not to play an important role in the terror management process. There were no significant increase in negative feelings or affective reactions among the experimental group - neither on cognitive nor on physiological level (ps > 0.21). Conclusions: Based on the results, a cognitive- oriented explanation of the terror management processes, including influences of action orientation, and implications for further research are discussed.eng
vCard.ORGFB8
Enthalten in den Sammlungen:FB08 - E-Dissertationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
thesis_santaniello.pdfPräsentationsformat1,84 MBAdobe PDF
thesis_santaniello.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen im Repositorium osnaDocs sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt. rightsstatements.org