Bauphysik - Bau und Energie

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017080716037
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.creatorKallenrode, May-Britt
dc.date.accessioned2017-08-07T09:15:28Z
dc.date.available2017-08-07T09:15:28Z
dc.date.issued2017-08-07T09:15:28Z
dc.identifier.citationVorlesungsskript. Universität Osnabrück, Fachbereich Physik, Osnabrück, 2005
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017080716037-
dc.description.abstractEnergiesparen oder die rationelle Verwendung von Energie ist im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt, früher auch kurz als CO2-Problem bezeichnet, ein wichtiges, teilweise aber auch kontrovers diskutiertes Thema. Da im privaten Haushalt ca. 79% der eingesetzten Energie auf die Raumheizung verwendet wird [13, 47], liegt hier ein großes Einsparpotential - weit größer als das durch die Verwendung von Energiesparlampen oder energiesparenden Haushaltsgeräten zur Verfügung stehende. Die Einsparpotentiale (im Hinblick auf die CO2- Erzeugung) liegen bei der Raumheizung bei 70-90%, verglichen mit einem Gesamteinsparpotential von CO2 gemittelt über alle Quellen (Verkehr, Produktion, Strom, Heizung ...) von maximal 35-45% [13, 47]. Unter diesem Aspekt macht es Sinn, sich unsere Heizangewohnheiten und die Möglichkeiten eine Reduktion des Energieeinsatzes genauer anzusehen. Allerdings soll auch gelten: sparen auf Deubel komm raus ist nicht sinnvoll, insbesondere nicht, wenn ein Teil des Einspareffektes durch Verhaltensänderungen der Raumnutzer erreicht werden soll. Stattdessen muss sinnvoll gespart werden. Dazu gehört auch, zu erkennen, wann eine weitere kleine Einsparung sehr viel Aufwand (finanziell, Zeit, Energie) verlangt während mit gleichem Aufwand an anderer Stelle ein wesentlich größerer Einspareffekt erzielt werden könnte. Energiesparen ist also ein Optimierungsproblem. Daher das Plädoyer vielleicht auch eher für ein Niedrigenergiehaus als für ein Nullenergiehaus.ger
dc.rightsNamensnennung 3.0 Unported-
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/-
dc.subjectBauphysikger
dc.subject.ddc690 - Hausbau, Bauhandwerk
dc.titleBauphysik - Bau und Energieger
dc.typeVorlesung [lecture]
ddb.annotationÜberarbeitete Version einer ursprünglich an der Universität Lüneburg für den Studiengang Umweltwissenschaften entwickelten Versionger
vCard.ORGFB4
Enthalten in den Sammlungen:FB06 - Hochschulschriften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Lizenzvereinbarung-a-Formular_Kallenrode_Bauphysik.pdfLizenzvereinbarung82,11 kBAdobe PDF
Lizenzvereinbarung-a-Formular_Kallenrode_Bauphysik.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen
bauphys.pdfVorlesungsskript2,59 MBAdobe PDF
bauphys.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons