Das Erleben der Berufseinstiegsphase von Lehrkräften - Individuelle Erfahrungen von Lehrkräften beim Übergang vom Studium in die Berufspraxis

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017110216306
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.creatorKasper, Desiré
dc.date.accessioned2017-11-02T07:58:20Z
dc.date.available2017-11-02T07:58:20Z
dc.date.issued2017-11-02T07:58:20Z
dc.identifier.citationMasterarbeit Universität Osnabrück, Fachbereich 3 - Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Erstprüfende: Dr. Janika Grunau, Zweitprüfender: Prof. Dr. Thomas Bals, Osnabrück, 2017
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017110216306-
dc.description.abstractHintergrund: Bereits seit den 1960er Jahren beschäftigt sich die Lehrerforschung insbesondere mit dem Berufseinstieg und den daraus entspringenden Anfangsschwierigkeiten der Lehrkräfte. Der Eintritt in den Vorbereitungsdienst und die damit verbundene Konfrontation mit der Schulpraxis wird als Bruch erlebt, der den Nutzen des an der Hochschule angeeigneten Wissens infrage stellt. Infolge der Kritik wurden Reformen in der Lehrerbildung angestrebt, deren Ziel in der Reduktion der Anfangsschwierigkeiten respektive der Überwindung des in der Forschung diskutierten „Praxisschocks“ besteht. Fragestellung und Methode: Die der Forschungsarbeit zugrundeliegende Fragestellung „Wie wird der Berufseinstieg einerseits von Junglehrerinnen und andererseits von beruflich erfahreneren Lehrinnen infolge der Konfrontation mit unterrichtlicher Praxis und schulischer Realität erlebt?“ zielt darauf ab, anhand einer sinngenetischen Typenbildung ein differenziertes Bild der Erfahrungen der berufseinsteigenden Lehrkräfte in Deutschland zu entwickeln. Die Untersuchung basiert auf narrativen Interviews, die mithilfe der dokumentarischen Methode ausgewertet werden. Hauptergebnisse: Es konnten drei Typen identifiziert werden: Die strukturierte Komparsin, die soziale Mitspielerin sowie die selbstbezogene Protagonistin. Dabei zeigt sich, dass das Erleben der Berufseinstiegsphase, d.h. das Ausmaß der Probleme und Belastungen bzw. des Schockerlebnisses, stark in Abhängigkeit zu den individuellen Persönlichkeitsmerkmalen sowie den Gegebenheiten der Ausbildungsschulen steht.ger
dc.rightsNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported-
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/-
dc.subjectLehrerbildungger
dc.subjectLehramtger
dc.subjectBerufseinstiegger
dc.subjectPraxisschockger
dc.subject.ddc370 - Bildung und Erziehung
dc.titleDas Erleben der Berufseinstiegsphase von Lehrkräften - Individuelle Erfahrungen von Lehrkräften beim Übergang vom Studium in die Berufspraxisger
dc.typeAbschlussarbeit(Master) [masterThesis]-
thesis.locationOsnabrück-
thesis.institutionUniversität-
thesis.typeMasterarbeit [master]-
thesis.date2017-
vCard.ORGFB3
Enthalten in den Sammlungen:FB03 - Hochschulschriften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Masterarbeit_Kasper_2017.pdf1,54 MBAdobe PDF
Masterarbeit_Kasper_2017.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons