Prämigrationstraumata und Postmigrationsstressoren: Lebensbedingungen und psychische Gesundheit von AfghanInnen im eigenen Land und im Exil

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2018011716544
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Titel: Prämigrationstraumata und Postmigrationsstressoren: Lebensbedingungen und psychische Gesundheit von AfghanInnen im eigenen Land und im Exil
Autor(en): Steden, Sarah
Zusammenfassung: Unter Berücksichtigung von erlebten Prämigrationstraumata und vorliegenden Postmigrationsstressoren werden in der vorliegenden Arbeit die psychische Gesundheit sowie die Auswirkungen des Asylverfahrens darauf bei Schutzsuchenden aus Afghanistan analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und anderen Traumafolgestörungen. Es werden ausführliche Hintergrundinformationen zu den derzeitigen Lebensbedingungen in Afghanistan gegeben und die Sicherheits- und Menschenrechtslage sowie die humanitäre und sozioökonomische Lage diskutiert. Weiterhin wird, unter besonderer Berücksichtigung afghanischer Schutzsuchender, ein Überblick über das Leben von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland gegeben, wobei das Asylverfahren erläutert und auf die psychosoziale Versorgungslage eingegangen wird. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf Ergebnisse und Informationen aus einer systematischen Literaturrecherche in psychologischen Datenbanken, unter anderem Psycndex, PsycInfo und PsycArticles, sowie auf Literatur verschiedener Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen und Publikationen und Berichte verschiedener staatlicher Behörden. Die gesichtete Literatur deutet darauf hin, dass eine schlechte psychische Gesundheit, bedingt durch Postmigrationsstressoren und Prämigrationstraumata, einen negativen Einfluss auf das Asylverfahren haben kann. Außerdem zeichnet sich ab, dass die Zeit des Asylverfahrens eine besondere Belastung bedeutet, die wiederum einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit der Betroffenen nehmen kann. Bei all diesen Erkenntnissen spielen kulturelle Besonderheiten eine zentrale Rolle und Diskrepanzen zwischen westlichen und spezifischen kulturgebundenen Krankheitskonzepten bedürfen besonderer Berücksichtigung.
Bibliografische Angaben: Masterarbeit Universität Osnabrück, Fachbereich 8 - Humanwissenschaften, Institut für Psychologie - Forschungsmethodik, Diagnostik und Evaluation, Betreuer: Prof. Dr. Josef Rogner, Osnabrück, 2017
URL: https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2018011716544
Schlagworte: Afghanistan; Germany; refugees; asylumseekers; pre-migration trauma; post-migration stressor; PTSD; asylum procedure
Erscheinungsdatum: 17-Jan-2018
Lizenzbezeichnung: Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported
URL der Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
Publikationstyp: Abschlussarbeit(Master) [masterThesis]
Enthalten in den Sammlungen:FB08 - Hochschulschriften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Masterarbeit _Steden_2017.pdfMasterarbeit_Steden_20171,7 MBAdobe PDF
Masterarbeit _Steden_2017.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons