Nature and Well-Being. How young people possess and profit from sustainability traits

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-20180829555
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorProf. Dr. Susanne Menzel-Riedlger
dc.creatorSothmann, Jan-Niklas-
dc.date.accessioned2018-08-29T09:58:11Z-
dc.date.available2018-08-29T09:58:11Z-
dc.date.issued2018-08-29T09:58:12Z-
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-20180829555-
dc.description.abstractUp to now, politics and societies from all over the world have sought an economy that is built on the idea of continual growth to establish a wealthy future and achieve societal prosperity. At the same time, people have neglected to consider that the resulting environmental pollution is the largest cause of disease and death in the world today. Therefore, it appears sensible to ensure that people’s well-being and nature’s well-being is uncoupled from profit-orientated aims. To break the circle of continual growth and the decreasing well-being of humans and nature, individual sustainability traits that are able to foster a transition to sustainable development need to be explicitly identified. Today’s young people will presumably face an even more severe level of consequences resulting from continual growth, which will reach far into the future, thereby affecting the living environment of future generations even more drastically. Therefore, this dissertation aims to answer the question of how young people possess and profit from their sustainability traits in terms of well-being. This work approaches this question by empirically investigating different interrelations between environmental values, the perception of environments (including the perception of naturalness and the perception of aesthetics), environmental concern and well-being in the context of young people. The empirical section is divided into three parts that investigate the different relationships step by step. These three parts are based on three different quantitative questionnaire surveys of young people in Germany. In the first survey (N = 229; Mage = 13.27 years, SD = 2.37 years), the relation between secondary school students’ human-nature relationship as a sustainability trait and their well-being was investigated. Analyses showed that the sustainability trait of human-nature relationships was significantly related to young people’s age-dependent well-being through nature perception in terms of naturalness and aesthetics as well as through individual nature connection. Young people were shown to profit from nature as resource for their own well-being. A positive human-nature relationship could be described as an important requirement for people to achieve sustainable development. In a second inquiry, university students (N = 237; Mage = 22.12 years, SD = 3.09 years) with a focus on the interrelations of sustainability traits that showed relations to people’s well-being in past research were surveyed. The results describe the interrelations between the specified sustainability traits of environmental values, a newly developed scale that theoretically and empirically validated affective nature connection, cognitive nature connection, and environmental concern. The findings indicate that the chosen sustainability traits mutually contribute to each other’s impact and do not preclude each other. Future research based on the results of the two described studies will likely show that sustainability traits are desirable characteristics and useful attributes that are available all over the world, no matter what a person’s age. As a final step, secondary school students’ environmental concern and well-being were quantitatively surveyed (N = 2173; Mage = 14.56 years, SD = 1.45 years) to analyze how environmental concern as a sustainability trait predicts young people’s well-being. The children’s and adolescents’ sustainability trait of environmental concern was able to predict young people’s well-being, with a clear dependence on age. The obtained outcomes supporting the aim to possess nature as a resource of well-being need to be considered in terms of young people’s age. Youth seem to experience sensitive periods of time in which the youth’s sustainability traits evidently act differently than in other stages of life. Hence it is important to point out that especially young people need age-appropriate treatment in terms of education for sustainable development to successfully foster young people’s sustainability traits. The main goal of this dissertation was to explore and identify in-depth insights into young people’s sustainability traits and their interrelations as well as the connections to young people’s well-being. As such interrelations between sustainability traits and well-being meet the aims of sustainable development as well as political and societal aims for a healthy future life environment for everyone which is expected of continual (economic) growth up to the present time, age-dependent education for sustainable development could address the need for young people to become progressive decision makers who create future-proof solutions for themselves and others, considering the constitution of a worthy life for present and future generations.eng
dc.subjectnatureeng
dc.subjectwell-beingeng
dc.subjectyoung peopleeng
dc.subjectsustainability traitseng
dc.subjectenvironmental valueseng
dc.subjecthuman-nature relationshipeng
dc.subjectnature perceptioneng
dc.subjectnature connectioneng
dc.subjectenvironmental concerneng
dc.subjectNaturger
dc.subjectWohlbefindenger
dc.subjectNachhaltigkeitsmerkmaleger
dc.subjectUmweltwerteger
dc.subjectMensch-Natur-Beziehungger
dc.subjectNaturwahrnehmungger
dc.subjectNaturverbundenheitger
dc.subjectUmweltbewusstseinger
dc.subjectKinderger
dc.subjectJugendlicheger
dc.subject.ddc570 - Biowissenschaften, Biologieger
dc.titleNature and Well-Being. How young people possess and profit from sustainability traitseng
dc.typeDissertation oder Habilitation [doctoralThesis]-
thesis.locationOsnabrück-
thesis.institutionUniversität-
thesis.typeDissertation [thesis.doctoral]-
thesis.date2018-04-12-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Martin Lindnerger
dc.subject.bk43.99 - Umweltforschung, Umweltschutz: Sonstigesger
dc.subject.zdmB20 - General educationger
ddb.annotationBis heute verfolgen Politik und Gesellschaft weltweit eine Wirtschaft, die auf der Idee des stetigen Wachstums beruht, um eine wohlhabende Zukunft und gesellschaftlichen Wohlstand zu erreichen. Gleichzeitig lassen Menschen jedoch außer Acht, dass die daraus resultierende Umweltzerstörung die größte Ursache für Krankheiten und Tod in der heutigen Welt ist. Deshalb sollte das Wohlbefinden von Mensch und das Wohlbefinden der Umwelt von profitorientierten Zielsetzungen entkoppelt werden. Um den Teufelskreis des stetigen Wachstums und des damit einhergehenden abnehmenden Wohlbefindens von Mensch und Natur zu durchbrechen, sollten individuelle Nachhaltigkeitsmerkmale identifiziert werden, die den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung fördern können. Aufgrund des weiter anhaltenden stetigen Wachstums werden junge Menschen voraussichtlich mit immer größeren Folgen der Umweltzerstörung konfrontiert, die weit in die Zukunft reichen und damit das Lebensumfeld zukünftiger Generationen noch drastischer beeinflussen werden. Ziel dieser Dissertation ist es deshalb herauszufinden, welche Nachhaltigkeitsmerkmale junge Menschen besitzen und wie ihr eigenes Wohlbefinden von ihnen profitieren kann. Die Arbeit nähert sich dieser Frage, indem sie empirisch verschiedene Wechselbeziehungen zwischen Umweltwerten, der Wahrnehmung von Umwelt (der Einschätzung von Natürlichkeit und von Ästhetik), dem Umweltbewusstsein und dem Wohlbefinden junger Menschen untersucht. Der empirische Teil ist in drei Abschnitte gegliedert, die verschiedene Beziehungen Schritt für Schritt untersuchen. Diese Teilstudien basieren auf drei verschiedenen quantitativen Fragebogenerhebungen von jungen Menschen in Deutschland. In einer ersten Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Mensch-Natur-Beziehung und dem Wohlbefinden von SchülerInnen der Sekundarstufe (N = 229; MAlter = 13,27 Jahre, SD = 2,37 Jahre) untersucht. Die Auswertung der Daten zeigte, dass das Nachhaltigkeitsmerkmal der Mensch-Natur-Beziehungen durch die Naturwahrnehmung in Bezug auf Natürlichkeit und Ästhetik sowie durch individuelle Naturverbundenheit signifikant mit dem altersabhängigen Wohlbefinden von Jugendlichen zusammenhängt. Junge Menschen profitieren demnach von der Natur als Ressource in Bezug auf ihr eigenes Wohlbefinden. Eine positive Beziehung zwischen Mensch und Natur kann daher als eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung beschrieben werden. In einer zweiten Untersuchung wurden diejenigen Wechselbeziehungen von Nachhaltigkeitsmerkmalen Studierender (N = 237; MAlter = 22,12 Jahre, SD = 3,09 Jahre) abgefragt, die in früheren Forschungsarbeiten bereits Zusammenhänge mit dem Wohlbefinden von Menschen zeigten. Die Ergebnisse zeigen verschiedene Wechselbeziehungen zwischen den spezifizierten Nachhaltigkeitsmerkmalen Umweltwerte, einer neu entwickelten Skala, die affektive Naturverbundenheit und kognitive Naturverbundenheit theoretisch und empirisch validiert misst, und Umweltbewusstsein. Die gewählten Nachhaltigkeitsmerkmale beeinflussen sich gegenseitig und schließen sich nicht gegenseitig aus. Basierend auf den Ergebnissen der ersten beiden Studien könnte zukünftige Forschung zeigen, dass Nachhaltigkeitsmerkmale wünschenswerte und nützliche Eigenschaften darstellen, die auf der ganzen Welt und mit jedem Alter in unterschiedlichem Ausmaß verfügbar sind. In einem abschließenden Schritt wurden das Umweltbewusstsein und das Wohlbefinden von SchülerInnen der Sekundarstufe quantitativ erfasst (N = 2173; MAlter = 14,56 Jahre, SD = 1,45 Jahre), um zu analysieren, wie Umweltbewusstsein als Nachhaltigkeitsmerkmal das Wohlbefinden junger Menschen vorhersagt. Das Umweltbewusstsein der SchülerInnen konnte ihr Wohlbefinden abhängig vom Alter vorhersagen. Die erzielten Ergebnisse unterstützen das Ziel, die Natur als Ressource des Wohlbefindens nutzen zu können, zeigen jedoch wieder, dass das Alter der Jugendlichen hierfür berücksichtigt werden muss. Jugendliche scheinen sensible Lebensphasen zu erleben, in denen Nachhaltigkeitsmerkmale offenbar anders agieren als in anderen Zeitabschnitten. Daher ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass besonders junge Menschen eine altersgerechte Berücksichtigung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigen, um die Nachhaltigkeitsmerkmale junger Menschen erfolgreich zu fördern. Das Hauptziel dieser Dissertation war es, detaillierte Einblicke in die Nachhaltigkeitsmerkmale junger Menschen zu erlangen und ihre Zusammenhänge sowie ihre Verbindungen zum Wohlbefinden zu erforschen. Unseren Ergebnissen zufolge erfüllen die Wechselbeziehungen zwischen Nachhaltigkeitsmerkmalen und Wohlbefinden die Zielen einer nachhaltigen Entwicklung sowie politischen und gesellschaftlichen Forderungen nach einem gesunden zukünftigen Lebensumfeld für alle. Bis heute wird dies hauptsächlich durch ein stetiges (ökonomisches) Wachstum erwartet. Eine altersabhängige Bildung für nachhaltige Entwicklung kann dazu führen, dass junge Menschen zu fortschrittlichen Entscheidungsträgern werden, die zukunftssichere Lösungen für sich selbst und andere entwicklen und die Voraussetzungen eines würdigen Lebens für gegenwärtige und zukünftige Generationen schaffen.ger
Enthalten in den Sammlungen:FB05 - E-Dissertationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
thesis_sothmann.pdfPräsentationsformat3,1 MBAdobe PDF
thesis_sothmann.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen im Repositorium osnaDocs sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt. rightsstatements.org